Heilen
Medizinisches Kompetenz-Zentrum mit Hausarzt, Rehabilitation und Spezialisten
Ihr neues Zuhause in Stein AG
“Geborgen in Ihrem neuen Zuhause”

Modernes Wohnen für Familien und Singles

Altersbetreutes Wohnen in einer Wohngemeinschaft

Curtage-Wohnungen mit differenzierter Betreuung

Ärztlich therapeutische Angebote

Ambulante Versorgung mit Belegärzten
Auf einer Ausbaufläche von 1’800 m2 steht an ruhiger Lage ein Wohnhaus mit integrierter Gesundheitsvorsorge und Betreuung im Sinne der Stiftung für Krankenpflege für Menschen aus Stein. Das Casa Cura ist das neue altersgerechte Wohnzentrum für alle Generationen.
Standort
Lage
Das Casa Cura befindet sich im Dorfzentrum, was kurze Wege zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, den Einkaufszentren und der Freizeitdorfstruktur garantiert. Das Gebäude ist in einer Tempo 30 Zone mit entsprechenden Verkehrsbeschränkungen an einer ruhigen Lage mit genügend Freiraum und Grünflächen.
Die Umgebung zeigt verschiedene Aussenzonen. Öffentliche Zonen zu den Gemeindestrassen, eine halböffentliche Begegnungszone im Nordosten der Parzelle zur Gartenstrasse hin und eine ruhige Innenhofzone. Im Ostflügel befindet sich die begrünte Aussenzone mit Kinderspielplatz und einer privaten Ruhezone.
Mobilität
Vom Bahnhof Stein ist das Geschäfts- und Wohnhaus in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar. Die SBB-Station «Stein-Säckingen» mit S-Bahn-/IR-Verbindungen nach Basel, Zürich und Laufenburg und dem Anschluss an den Verkehrsverbund Nordwestschweiz mit der S-Bahn und der Postauto AG ermöglichen eine hohe Mobilität ohne motorisierten Individualverkehr. Für Besitzer von Fahrrädern, Motorrollern und Motorfahrzeugen ist eine grosszügige Einstellhalle vorhanden.
Konzept


Mit einer blockrandartigen Bebauung wurde die Grundstücksform ideal genutzt. Das Bauvorhaben wird in zwei Etappen realisiert. In einer ersten Phase wurden die Häuser A, B und C erstellt. In der aktuell laufenden zweiten Phase wird das Haus D realisiert und voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen (siehe Etappe 1 und Etappe 2 auf den Grundriss-Plänen).
Besonderen Wert wurde auf die Begegnungszone und eine grosszügige Fussgängerebene mit natürlichem Übergang zu halböffentlichen- und privaten Aussenräumen gelegt. Hier ist ein lebendiger Ort entstanden, das neuen Wohnkonzepten und Lebensmodellen ebenso Raum geben sollte, wie einem innovativen Praxen- und Pflegemix.
Die gemeinsame Auseinandersetzung mit Wohn-, Arbeits- und Lebensmodellen wird zur eigentlichen gestalterischen Kraft.
Der Bau wurde im Minergiestandard realisiert. Die Hauptenergiequelle wird durch die Photovoltaikanlage, Wärmerückgewinnung und Grundwasserwärmepumpe erzeugt. Die Gebäude sind mit Liften erschlossen, schwellenfrei und für Rollstuhlfahrende zugänglich.
Das Untergeschoss bietet Platz für 36 Tiefgaragenplätze und einen Raum für 51 Velos. Besucher- sowie drei bis vier E-Parkplätze, Fahrrad- und Töff-Abstellplätze mit eingeschlossen. Im Untergeschoss sind den Wohnungen zugehörige Kellerabteile untergebracht sowie weitere Räume, die zusätzlich vermietet werden können.
Grundriss 2. OG | PDF herunterladen |
Grundriss 1. OG | PDF herunterladen |
Grundriss EG | PDF herunterladen |
Grundriss UG | PDF herunterladen |
Info-Broschüre | PDF herunterladen |
Innenhof
Im Zentrum des Gebäudes befindet sich auf einer Fläche von 455 m2 ein Innenhof als Begegnungszone und als Raum für Freizeitaktivitäten. Dieser Raum ist für alle Parteien zugänglich. Die Laubengänge, durch die die Wohnungen erschlossen sind, sind in den Innenhof gerichtet.